Otto Wagner Ensemble 1901
Als Vorreiter griff Otto Wagner die damals noch neue Technik des Bugholzes für seine Möbelentwürfe auf.
Der Entwurf dieser Möbel stammt aus dem Jahr 1901, besonders schön kommt der Einsatz der Bugholztechnik bei der Gestaltung der Armlehnen zur Geltung.
Lit.: Giovanni Renzi, „Il mobile moderno“, Silvana Editoriale Spa, Milano, 2008. S.48-49
Eva B. Ottillinger (Hg.), „Wagner, Hoffmann, Loos und das Möbeldesign der Wiener Moderne“, Ausstellungskatalog Hofmobiliendepot Wien, Böhlau Verlag, Wien, 2018, S.34 ff. J. Uhlíř: Vom Wiener Stuhl zum Architektenmöbel, Jacob [&] Josef Kohn, Thonet und Mundus, Bugholzmöbel vom Secessionismus bis zur Zwischenkriegsmoderne. Böhlau, Wien, 2009
Asenbaum, Haiko, Otto Wagner. Möbel und Innenräume, Salzburg/Wien 1984, S. 86, Abb. 100 (Hocker)
Das Interieur IV, J.A. Lux, Verlag Schroll Wien 1903 p76 Vergleichsbeispiel
Gebogenes Holz, Asenbaum/Hummel 1979-p27 (Hocker) ebenda als 'vor 1900' bezeichnet
Hocker dieses Modells, wurden auf der Ersten Internationalen Ausstellung für Moderne Dekorative Kunst in Turin 1902 gezeigt.
(Asenbaum, Haiko, S. 86)
Material
Buche, Bugholz, mahagonifarben gebeizt, neu tapeziert, Messingbeschläge; Garnitur bestehend aus: 1 Bank, 2 Sessel, 2 Hocker; H. 80 cm, Sitzhöhe 42,5 cm, T. 56 cm (Bank); H. 80 cm, Sitzhöhe 42,5 cm, T. 55,5 cm (Sessel); H. 65 cm, Sitzhöhe 42,5 cm, T. 36 cm (Hocker)